Kategorien-Archiv: Verkehrsrecht

Von der ‘bestimmungsgemäßen Verwendung’ von Mobiltelefonen

Eine Benutzung liegt nicht nur dann vor, wenn das Gerät zum Telefonieren verwendet wird, sondern auch bei jeder anderen bestimmungsgemäßen Verwendung von Bedienfunktionen (…) Die Frage der Benutzung eines Mobiltelefons i.S.d. § 23 Abs. 1a StVO beurteilt sich allein danach, ob das Gerät … Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Lustiges, Verkehrsrecht | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Kommunale Mehreinnahmen als Zweck der “Blitzer”? …

Die Thüringer Allgemeine berichtet heute über die Aufstellung von weiteren fest installierten Geschwindigkeitsmessgeräten im Stadtbereich von Weimar. Zugleich wird bereits mit Einnahmen der “Blitzer” für den Haushalt in Höhe von 2,1 Mio. € gerechnet. Wie offensichtlich die Absicht der Verwaltung … Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Verkehrsrecht | Getaggt , , , | 2 Kommentare

Typische Winterprobleme I – Die Haftung der Werkstatt nach dem Radwechsel

Weist die Werkstatt nach einem durchgeführten Radwechsel bzw. der Montage von Rädern nicht darauf hin, dass die Radmuttern/-schrauben nach 50-100 km nachgezogen werden müssen, so haftet diese bei einem durch Verlust des Rades verursachten Schaden. So entschied das LG Heidelberg … Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Rechtsprechung, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Zivilrecht | Getaggt , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pocketbikes unterliegen der Führerschein- und Versicherungsplficht

Zum Wochenbeginn ein kleiner Tipp aus dem Verkehrsrecht. Achtung bei Fahrten mit sog. Pocketbikes. Entgegen so mancher Anpreisung von (Internet-)Händlern sind diese als Kraftfahrzeuge zu qualifizieren und stellen nicht bloße  Spielzeuge dar. D.h. für Pocketbikes gelten die Fahrerlaubnis- und die … Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Allgemein, OLG, Rechtsprechung, Strafrecht, Verkehrsrecht | Getaggt , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Flip Flops beim Autofahren verboten?

35° C. Keine Wolke am Himmel. Wetter für Flip Flops und Sandalen. Aber sind die beim Autofahren verboten? Laut Entscheidungen des OLG Celle (Beschluss vom 13. März 2007 – Az.: 322 Ss 46/07) und OLG Bamberg (Beschluss vom 04.04.2007 – … Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Allgemein, OLG, Rechtsprechung, Verkehrsrecht | Getaggt , , , , , | 2 Kommentare

BGH: “Unfallflucht/ Fahrerflucht” gemäß § 142 Abs. 2 StGB führt nicht zwangsläufig zum Verlust des Versicherungsschutzes

Macht sich der Versicherte wegen “nicht unverzüglicher Ermöglichung nachträglicher Feststellungen nach zunächst erlaubtem Entfernen vom Unfallort” (§ 142 Abs. 2 StGB) strafbar, stellt sich die Fahrzeugversicherung häufig bei der Regulierung der entstandenen Schäden quer. Argumentationsgrundlage der Versicherungen ist in diesem … Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in BGH, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Zivilrecht | Getaggt , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar